Aktuelle Informationen zum Breitbandausbau in der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen
Veröffentlicht am:
Das Gewerbegebiet „Weiherweg“ in Oberhausen-Rheinhausen wird mit gigabitfähiger Infrastruktur flächendeckend erschlossen werden.
Die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen nimmt Teil am Projekt "Breitbandausbau Landkreis Karlsruhe" und hat bereits Investitionen in Breitbandinfrastruktur getätigt. Für das Gemeindegebiet gibt es FTTB/H-Masterplanungen. In Teilbereichen wurden bereits Infrastrukturen gemäß dem FTTB/H-Masterplan verlegt. Die Verlegung erfolgte teilweise ausschließlich mit eigenen finanziellen Mitteln und teilweise auch mit Unterstützung durch Fördermittel des Landes Baden-Württemberg über das Landesförderprogramm (Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Breitbandförderung). Für das Ausbaugebiet „Gewerbegebiet Wieherweg“ wurden Fördermittel des Bundes beantragt und bewilligt (Az 3-19 11BW200199). Fördermittel des Landes zur Kofinanzierung wurden ebenfalls beantragt und bewilligt.
Ausbaugebiet
Die Ausbaumaßnahme erstreckt sich vom POP Philippsburg beim Kreisverkehr mit der Anbindung an das bestehende Backbonenetz und einer Neubautrasse entlang der L555 über den neu zu errichtenden POP bei der Gemeinschaftsschule in der Marienstraße Oberhausen bis ins Gewerbegebiet am Nordwestrand in Oberhausen. Das Gewerbegebiet soll flächendeckend mit FTTB-Hausanschlüssen ausgebaut werden. Eine Übersicht des Ausbaugebiets mit Zuführung und Lage des POP-Standortes ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Trassenlänge des Backbones vom POP Philippsburg Ost (BLK155) bis zum POP Oberhausen (BLK074) beträgt ca. 4.300 Meter, wovon auf ca. 700 Meter bereits Bestandsrohre vorhanden sind. Die Trassenlänge des Accessnetz vom POP Oberhausen bis vor die Gebäude im Ausbaugebiet beträgt ca. 3.800 Meter (Längstrassen ohne Hausanschlusstrassen). Davon wurden in der Zuführung bereits ca. 500 Meter im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Mitverlegungsmaßnahme realisiert.
Im Ausbaugebiet sollen insgesamt ca. 83 Gebäude mit einem APL erschlossen werden.
Die Gesamtbaumaßnahme ist in 8 Abschnitte gegliedert. Insgesamt müssen in allen Abschnitten alle Rohrverbände gemäß FTTB-Masterplan und den zusätzlichen Reserven gemäß Vorgaben Materialkonzept 4.1 des Bundes für Backbone und FTTB erstellt werden.
Zur Übersichtskarte des Ausbaugebiets gelangen Sie hier.
Ausbaustand
Mit den Erschließungsmaßnahmen wurde am Montag, 18.07.2022 begonnen. Am Donnerstag, 28.07.2022 findet der offizielle „Spatenstich“ hierzu statt.
Zeitplan
Das Gesamtprojekt soll bis innerhalb von 12 Monaten nach Zuschlagserteilung fertig gestellt sein. Der Auftragnehmer soll gemäß folgender zeitlicher Meilensteinplanung ein schlüsselfertiges passives Netz übergeben:
- 4 Wochen nach Zuschlagserteilung unter der aufschiebenden Bedingung des endgültigen Förderbescheids: Übergabe der notwendigen Unterlagen & Pläne nach GIS-Nebenbestimmungen zur Beantragung der Zuwendung in endgültiger Höhe.
- 6 Monate nach endgültiger Zuschlagserteilung: Vollständiger Abschluss aller Planungen
- 12 Monate nach Zuschlagserteilung: Übergabe der kompletten schlüsselfertigen betriebsbereiten passiven Infrastruktur an den Auftraggeber sowie Übergabe der Planungsdaten entsprechend den einschlägigen GIS-Nebenbestimmungen (shape Dateien)