Gemeindenachrichten
Ukraine-Hilfe Oberhausen-Rheinhausen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
niemand hätte sich vorstellen können, dass im Jahr 2022 in Europa ein Krieg ausbrechen würde. Die traurige Wahrheit sieht leider anders aus. Aktuell befinden sich hunderttausende auf der Flucht vor Russlands Militärmacht und viele davon werden in unserem Landkreis Schutz suchen. In der Gemeindeverwaltung laufen bereits die Vorbereitungen zur Aufnahme der ankommenden Flüchtlinge, wobei wir in engem Kontakt zum Landkreis Karlsruhe stehen.
In den letzten Tagen haben bereits einige Bürgerinnen und Bürger zu uns Kontakt aufgenommen und ihre Bereitschaft signalisiert, ankommende Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet privat bei sich aufzunehmen. Wieder einmal zeigt sich die Hilfsbereitschaft in unserer Gemeinde, was mich mit Stolz erfüllt. Wichtig ist, dass alle ankommenden Flüchtlinge, auch wenn sie privat aufgenommen werden, bei uns in der Verwaltung angemeldet werden. Damit die Aufnahme möglichst koordiniert erfolgt und wir zu jeder Zeit einen Überblick über die möglichen Kapazitäten in unserer Gemeinde haben, wird diese innerhalb der Gemeindeverwaltung zentral bearbeitet.
Frau Özel, Telefonnummer: 07254/503-123
Frau Muth, Telefonnummer: 07254/503-120
Mail: ukraine-hilfe(@)oberhausen-rheinhausen.de
Aktuell ist das Wichtigste für die ankommenden Flüchtlinge eine Unterkunft zu finden. Viele kommen mit nichts als einem Koffer und hoffen, dass sie in Deutschland zur Ruhe kommen können, um Kraft zu sammeln, nach den schlimmen Erlebnissen in ihrem Heimatland.
Die Gemeinde wäre den Mitbürgerinnen und Mitbürgern dankbar, wenn sie Räumlichkeiten zur Verfügung stellen könnten, damit die Frauen und Kinder ein Dach über dem Kopf haben, wo sie etwas Ruhe finden können.
Selbstverständlich werden auch von Seiten der Gemeinde Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen, doch sie dürften bei weitem nicht reichen. Deshalb die Bitte an Sie:
„Öffnen Sie Ihre Türen und haben Sie ein Herz für die Flüchtlinge.“.
Sollten Sie Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannten Kolleginnen.
Ich verbleibe mit herzlichen Grüßen und mit tiefer Dankbarkeit.
Ihr Bürgermeister
Manuel Scholl
Weitere Informationen zur aktellen Situation erhalten Sie hier.
Zahlreiche Geflüchtete und freiwillige Helfer/-innen beim Ersten Begegnungstreffen für Ukraine
Gewinnung von Erhebungsbeauftragten für den Zensus 2022
Werden Sie Interviewer beim Zensus 2022!
im Mai 2022 findet der nächste Zensus statt. Der Zensus ist ein Projekt der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder zur Erhebung von Gebäude-, Wohnungs- und Bevölkerungsdaten.
Er gibt Aufschluss über wichtige Kennzahlen wie zum Beispiel:
- Wie viele Menschen leben in den Städten und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe?
- Gibt es genügend Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger?
- Wie und wo arbeiten die Menschen?
- Werden mehr Schulen, Kindergartenplätze, Studienplätze oder Alten- und Pflegeheime gebraucht?
- Wo muss der Staat zukünftig mehr investieren?
Hierzu sucht das Landratsamt Karlsruhe Personen, die gerne als ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte/-r tätig werden möchten. Wenn Sie, Ihre Angehörigen oder Bekannten an dieser Aufgabe interessiert sind, wenden Sie sich einfach an unsere Gemeinde (Ansprechpartner Herr Wolf; Tel. 503-135) oder an die Erhebungsstelle Zensus 2022 in Waghäusel (Tel. 0721/936-99500).
Hinweis zum zeitlichen Umfang und zur Vergütung:
Die Erhebungsstelle plant, jedem Erhebungsbeauftragten max. 150 Personen zur Befragung zuzuordnen. Der voraussichtliche Aufwand für die Befragung von 150 Personen wird auf 40-50 Stunden geschätzt. Werden 150 Personen befragt, beträgt die Vergütung in der Regel ca. 1.000,- € steuerfrei.
Weitere Infos und wie Sie sich bewerben können finden Sie unter www.landkreis-karlsruhe.de/Service-Verwaltung/Themen-Projekte/Zensus-2022/
Das Zensus-Team freut sich auf Ihre Bewerbung!
Entschädigung bei Quarantäne: Künftig reicht Testergebnis statt Bescheinigung des Rathauses
Gesundheitsminister Manne Lucha: „Damit bauen wir deutlich Bürokratie ab und entlasten Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Mitarbeiter der Behörden“
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Corona-bedingt in Quarantäne befinden,
kann der Arbeitgeber beim Staat einen Verdienstausfall beantragen. Das
baden-württembergische Gesundheitsministerium vereinfacht jetzt die Auszahlung
dieses Verdienstausfalls deutlich. Künftig reicht ein PCR- oder Schnelltestergebnis
einer Teststelle als Nachweis, dass man in Quarantäne war. Nicht mehr
nötig ist eine Quarantäne-Bescheinigung des Rathauses der Wohnortgemeinde.
Selbstverständlich bleibt die Vorlage des Testergebnisses freiwillig. Wenn der
Arbeitnehmer das nicht möchte, kann weiterhin beim Rathaus eine Quarantäne-
Bescheinigung beantragt werden.
„Damit entlasten wir Arbeitnehmer, Arbeitgeber und auch die Mitarbeiter der Ordnungsämter
und Regierungspräsidien deutlich und bauen Bürokratie ab“, erklärte
Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag (10. März) in Stuttgart. „Wir
gestalten die Antragstellung damit möglichst unkompliziert und haben das Ziel,
den Verdienstausfall so schnell wie möglich auszuzahlen.“
Wer positiv getestet wird, der muss zehn Tage in Quarantäne. Nach sieben Tagen
ist eine Freitestung möglich. Der Arbeitgeber des Getesteten kann dann
beim Staat Entschädigungszahlungen beantragen und zwar im Internet unter
www.ifsg-online.de. Die Regierungspräsidien bearbeiten die Anträge. Weitere Infos
zum Entschädigungsverfahren nach dem Infektionsschutzgesetz gibt es unter
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen- und-antworten-rund-um-corona/faq-entschaedigungen/.
Sperrung des Angelsees des ASV Neptun wegen Befalls mit der Blutburgunderalge
Veröffentlicht am:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund eines Befalls mit der Blutburgunderalge bleibt der Angelsee des ASV Neptun bis auf Weiteres gesperrt.
Die Bakterien der Blutburgunderalge sind sowohl für Mensch als auch für Tier giftig. Bitte berühren Sie deshalb auf keinen Fall die Wasseroberfläche und halten Sie Ihre Hunde vom Wasser fern.
Wir bitten um Beachtung!
Ihre Gemeindeverwaltung
Mikrozensus startet am 10. Januar 2022
Veröffentlicht am:
Rund 55 000 Haushalte in der Befragung
Am 10. Januar startet bundesweit der Mikrozensus 2022. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2022 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen (Mill.) Haushalte im Südwesten.
Was ist der Mikrozensus?
Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (SILC, »Statistics on Income and Living Conditions«) gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt.
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen in welchen Familienkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder in welcher Erwerbssituation sie sind. 2022 wird die Erhebung um Fragen zur Wohnsituation der Menschen ergänzt. Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu Fragen der Barrierefreiheit der Wohnsitze in Baden-Württemberg.
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen.
Wer wird für die Erhebung ausgewählt?
In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.
Wie läuft die Befragung ab?
Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamts nachzukommen, oder einen Papierbogen auszufüllen. Eine volljährige Person kann die Auskünfte für alle Haushaltsmitglieder erteilen.
Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Warnung vor neuer Betrugsmasche
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg wurde von mehreren Bürgerinnen und Bürgern darüber informiert, dass sie auf ihren privaten Mobilfunkgeräten angerufen wurden. Mit einer Bandansage einer angeblichen Strafverfolgungsbehörde wird dem Angerufenen suggeriert, dass die Sperrung der Sozialversicherungsnummer drohe. Um dies zu verhindern, könne man sich per Menüwahl zu einem persönlichen Ansprechpartner bei der DRV weiterverbinden lassen.
Die DRV Baden-Württemberg warnt eindringlich vor solchen Anrufen. Eine Sperrung von Sozialversicherungsnummern oder -daten wird niemals vorgenommen. Ebenso kontaktiert der gesetzliche Rentenversicherungsträger seine Kundinnen und Kunden nicht in dieser Form. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn am Telefon die sofortige Überweisung von Geldbeträgen gefordert wird. In solchen Fällen sollte man auf jeden Fall sofort die Polizei informieren.
Zur Sicherheit bietet die DRV Baden-Württemberg unter seiner kostenlosen Servicenummer 0800 1000 480 24 die Möglichkeit, Unsicherheiten zu klären.
Weitere Methoden der Betrüger sowie Verhaltenstipps bietet der kostenlose Flyer »Vorsicht Trickbetrüger«. Dieser kann heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de).
Die Gemeindebibliothek ist weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet
Öffnungszeiten
Die Gemeindebibliothek ist wieder ohne G-Regel / Nachweis besuchbar.
Wir bitten aber, weiterhin Abstand zu halten und würden uns über das freiwillige Tragen eines Mund-Nasenschutzes freuen.
Der Bücherbestand wird regelmässig aufgestockt und aktualisiert. Wir haben auch viele neue Kinderbücher und Tonies sowie einige neue Hörbücher, auch für Erwachsene, im Bestand.
Die Bibliothek ist Dienstags von 17 – 19 Uhr, Donnerstags von 16 – 18 Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10 – 12 Uhr.
Das Finanzamt Bruchsal informiert: Steuerbefreiung für Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen - Das spart jede Menge Bürokratie - PV auf dem Dach wird noch lohnenswerter
Servicezentrum des Finanzamtes Bruchsal öffnet
Ab 02. August 2021 steht das Finanzamt auch wieder persönlich nach Terminvereinbarung zur Verfügung
„Ab dem 2. August 2021 ist das Servicezentrum des Finanzamtes Bruchsal wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.“ so der Leiter des Finanzamtes Mathias Brecht.
Aufgrund der noch anhaltenden Pandemie ist es jedoch erforderlich, dass zunächst online ein Termin gebucht wird. Dies vermeidet Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger und hilft, die Abstandsregeln besser einhalten zu können. Das Terminvereinbarungssystem des Amtes finden Sie auf der Internetseite des Finanzamtes Bruchsal unter www.fa-bruchsal.de. Sofern kein Internetanschluss vorhanden sein sollte, kann selbstverständlich auch ein Termin per Telefon unter der Nummer 07251/74-2381 gebucht werden.
Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hat das Finanzamt ein umfassendes Hygienekonzept entwickelt. Der Zutritt ist nur mit Mund-Nasen-Bedeckung gestattet. Die 3 G-Regelung (getestet, geimpft, genesen mit Nachweis), die gebotenen Abstandsregelungen sowie Hygienevorschriften sind einzuhalten.
Bitte denken Sie daran, dass für viele Anliegen kein persönlicher Besuch nötig ist. Die Abgabe von Belegen oder Anträgen kann per Post oder das elektronische Kontaktformular geschickt oder ganz einfach auch in den Briefkasten des Finanzamtes eingeworfen werden. Die Abholung von Steuererklärungs-Vordrucken in Papierform ist für die Steuerbürgerinnen und -bürger im Durchgang des Amtes möglich. Dort sind die üblichen Vordrucke in ausreichender Anzahl ausgelegt. In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an unser Servicetelefon 07251/74-2754. Dort erhalten Sie auch Auskünfte zu allen anderen steuerrelevanten Themen.
Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung steht außerdem der Steuerchatbot der baden-württembergischen Steuerverwaltung zur Unterstützung zur Verfügung. Der Chatbot ist an sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr erreichbar.
Den virtuellen Steuerassistenten finden Sie hier: steuerchatbot.digital-bw.de.
Außerdem hat die Steuerverwaltung Baden-Württemberg Erklärvideos im Einsatz. Kurz und prägnant wird jeweils in rund 2 Minuten dargestellt, was in bestimmten Situationen steuerlich zu tun ist oder welche Möglichkeiten das Steuerrecht bietet. Den Link zu den Erklärvideos finden Sie im Internet auf der Startseite der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und den Finanzämtern.
Finanzamt Bruchsal
Fundbüro
Gefunden: schwarzes Pedelec Mountainbike, Marke Winice „Vivi“
Wann: 15.07.2021
Wo: Skaterpark Oberhausen
Gefunden: schwarzer Schal mit Fransen und Pailletten
Wann: Anfang April
Wo: Arztpraxis Blüm
Gefunden: zwei Schlüssel an neongelbem Band mit Aufschrift „gewo Wohnen GmbH“ und Feen-Anhänger
Wann: 19.04.2022
Wo: am Rheinufer beim Fähranlegesteg
Gefunden: einzelner Schlüssel mit grünem Anhänger mit Aufschrift "Eric O"
Wann: 22.04.2022
Wo: vor der Rosenapotheke
Gefunden: einzelner Schlüssel an Karabinerhaken
Wann: 25.04.2022
Wo: Höhe Amalienstraße 1
Gefunden: kleinerer Geldbetrag
Wann: 28.04.2022
Wo: auf dem Gehweg der Jahnstraße in Höhe Haus Nummer 64/66
Gefunden: 3 Schlüssel mit folgenden Schlüsselanhängern: perlenbestickte Kugel in rot/weiß,
"Türkiye" in rot/silber, "Istanbul", schwarzer Lederanhänger "Gemini", 4 kleinere Anhänger in blau
Wann: 04.05.2022
Wo: Reiterplatz Oberhausen
Gefunden: Smartphone Samsung Galaxy
Wann: 19.05.2022
Wo: in der Nähe vom Angelsportverein Rheinhausen
Gefunden: zwei Schlüssel mit Anhänger Buchstabe „L“ mit Blattgold
Wann: 19.05.2022
Wo: Sportplatz Rheinhausen
Gefunden: goldenes Smartphone Galaxy A3
Wann: 22.05.2022
Wo: Vogelparkfest
Gefunden: zwei Schlüssel mit Fledermausanhänger in einem roten Ledermäppchen
Wann: 24.05.2022
Wo: Jahnstraße in Richtung Friseur „Schick und Schön“
Gefunden: einzelner Fahrradschlüssel für Ringschloss
Wann: 29.05.2022
Wo: Feldweg Erlichsee
Gefunden: einzelner Schlüssel für Leichtkraftrad der Marke Honda an rotem Band mit Aufschrift: Remove before flight
Wann: 01.06.2022
Wo: bei den Containern vom Konvoi der Hoffnung am Erlichsee
Gefunden: dunkelblaue Schirmmütze von adidas
Wann: 20.06.2022
Wo: Briefkasten Rathaus Oberhausen
Gefunden: blauer Fahrradsattelüberzug „memory comfort“
Wann: 13.06.2022
Wo: Kirchenvorplatz Oberhausen unterhalb der Treppe
Gefunden: schwarzer Rucksack der Marke adidas
Wann: 08.06.2022
Wo: Spielplatz Meerlacher-Deich-Straße
Gefunden: graues Herren-Treckingrad, Marke Corratec, Modell Harmony
Wann: 19.06.2022
Wo: Feldweg in Richtung Philippsburg
Gefunden: rotes Damenrad der Marke Campus, Modell Cycle
Wann: 19.06.2022
Wo: vor Kolpingstraße 29
Jahrgang 1938 Oberhausen
Der Jahrgang trifft sich am Freitag, den 1. Juli um 17.00 Uhr bei "Erika" zu einem gemütlichen Beisammensein.
Jahrgang 1948/49 Oberhausen
Der Jahrgang trifft sich am Freitag, den 08.07.2022 um 18.00 Uhr im Knossos an der Radrennbahn zum gemütlichen Beisammensein.
Jahrgang 1950/1951 on Tour
Hallo zusammen,
es ist wieder soweit, der nächste Ausflug steht bevor.
Am Donnerstag, den 07. Juli 2022 fahren wir mit der Bahn in den Schwarzwald.
Der grobe Tagesablauf sieht folgendermaßen aus:
Treffpunkt Bahnhof Waghäusel ca. 9:45 Uhr,
Abfahrt ist um 10:04 Uhr auf Gleis1 nach Karlsruhe.
Achtung: Die Fahrkarte (das 9 € Ticket für Juli) bitte jeder selbst vorab besorgen, das kann dann auch noch anderweitig benutzt werden, evtl. wollen wir im Juli nochmals auf Reise gehen.
Ein kurzer Fußweg vom Hbf. zum Albtalbahnhof.
Um 11:11 Uhr am Albtalbahnhof mit der S8 weiter über Forbach bis Schwarzenberg, dort werden wir uns nahrungsmäßig stärken.
Rückfahrt von Schwarzenberg nach Forbach, Umstieg in den Bus Nr.248 nach Bermersbach.
Von dort laufen wir auf dem Ziegenweg zurück nach Forbach ( ca. 3,5km ) zum Bahnhof.
Rückfahrt nach Hause evtl. 18:08 Uhr ab Forbach, dann sind wir um 19:51 Uhr in Waghäusel, das können wir noch vor Ort entscheiden.
Alle Wege und Zeiten sind großzügig getaktet, so dass wir uns jederzeit eine Verpflegungspause gönnen können.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass das Wetter mitspielt, dann sollte es ein wunderschöner Tag werden.
PS ganz wichtig: Trinkglas nicht vergessen, ebenso eine Maske ggf. für die Bahnfahrt, wetterabhängig Sonnenschutz bzw. Wind-/Regenjacke. (wir sind über 400m hoch).
Auf rege Teilnahme freut sich das Org-Team.
Liebe Grüße
Günter
Jahrgang 1953 Oberhausen
Endlich ist es wieder soweit, wir treffen uns zum Stammtisch am Mittwoch, 06.07.2022 um 18.00 Uhr im Restaurant "Knossos" bei der Radrennbahn.
Bitte bei Elisabeth anmelden wegen der Reservierung.
Jahrgang 1957 Oberhausen und Rheinhausen
Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 06.07. im Bella Vita zum Frühstück.
Jahrgang 1963/64
Unser 1. Stammtisch nach Corona ist am Freitag, 15. Juli 2022 um 19 Uhr im Gasthaus “Zur Rose”.
Notarsprechtag im Rathaus in Philippsburg
Notar-Sprechtage im Rathaus in Philippsburg
Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg die nächsten Termine an folgenden Tagen an:
11. und 18. Juli 2022
15. und 29. August 2022
Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Vorsorgevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden. Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die
Tel.Nr. 0721/ 90 98 86 21 oder 0721/ 90 98 86 0 .
Claus Gilliar
Fachdienst 10
Öffnungszeiten des Hallenbades Oberhausen für den öffentlichen Badebetrieb
Das Hallenbad in Oberhausen ist nach Reparatur für den öffentlichen Badebetrieb wieder seit Dienstag, 05. April 2022 für Sie geöffnet.
Das Hallenbad ist normalerweise für den öffentlichen Badebetrieb zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.
Montag: geschlossenDienstag: 16.00 - 21.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 21.00 Uhr
Freitag: 13.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 07.00 - 11.00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es an gesetzlichen Feiertagen zu abweichenden Öffnungszeiten kommen kann.
Das Hallenbad ist an Christi-Himmelfahrt, Donnerstag, 26.05.2022 wie sonntags (7:00 Uhr bis 11:00 Uhr) für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund eines technischen Defekts momentan nur noch kalt geduscht werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Freude beim Schwimmen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Pollenflug-Informationsdienst
Zur Zeit ist ein starker Flug von Ampfer- und Wegerichpollen, sowie ein mäßiger Flug von Gräserpollen messbar.
Eine starke Belastung durch Pollen tritt bei Tagesmittelwerten von mehr als 100 Pollen (bei Birken schon ab 50 Pollen) pro m³ Luft auf. Tagesmittelwerte von mehr als 10 Pollen/m³ Luft gelten als mäßig belastend.
Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung
Die nächste Rentensprechstunde (Rentenanträge, Kontenklärungen (online)) mit dem Versichertenberater Herr Bender, findet der letzte Termin vor der Sommerpause am Donnerstag, den 28.07.2022, im Rathaus Oberhausen statt.
Neuer Termin wird erst im Oktober 2022 bekannt gegeben.
(Zimmer 25, 1.OG) statt. Terminvereinbarung bitte vorab unter der Telefonnummer 06227/50400.
Der Versichertenberater Herr Jung, Fliederstraße 12, 68753 Waghäusel, Ortsteil Kirrlach, führt alle Rentenangelegenheiten
(auch Rentenanträge) nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden durch.
Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 07254/8608.
Sprechstunde des Ortsvorstehers
Die nächste Sprechstunde des Ortsvorstehers Karl Riegel findet am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 16 bis 18 Uhr in der Ortsverwaltung in Rheinhausen statt.
Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Waghäusel
Beratungsangebot in Oberhausen-Rheinhausen!
Beratung bei allen Fragen rund um Pflege und Alter
Pflegestützpunkte sind kostenfreie und neutrale Beratungsstellen, die zu den Themen Pflege und Alter informieren, beraten und Unterstützung bieten.
Im Falle einer Pflege- oder Hilfsbedürftigkeit ist viel zu koordinieren. Neben der Auswahl passender Unterstützungsangebote für den Betroffenen sind vielerlei Formalitäten zu regeln, um beispielsweise die Finanzierung sicherzustellen. Der Pflegestützpunkt berät umfassend, wohnortnah, kostenfrei und neutral, um das vielfältige Angebot sinnvoll, entsprechend der Bedürfnisse und Bedarfe, zu nutzen.
Das Beratungsangebot im Überblick:
- Informationen über regionale Unterstützungsangebote
- Auskünfte über rechtliche und finanzielle Fragestellungen
- Konkrete Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen
- Beratung im Vorfeld eines Pflege- oder Betreuungsbedarfs
- Frühzeitige begleitende Hilfeplanung, z.B. bei Änderung des Pflege- und Betreuungsbedarfs
- Aufklärung über Prävention und Rehabilitation
- Bereitstellung von Antragsformularen
- Unterstützung bei sonstigen Fragen rund um das Thema Pflege
Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Waghäusel bietet jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 09:00 – 11:00 Uhr eine Außensprechzeit im Rathaus Oberhausen-Rheinhausen (Adlerstr. 3, 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Bürgerbüro im EG) an.
Die nächsten Termine sind:
- Dienstag, der 21.06.2022
- Dienstag, der 05.07.2022
- Dienstag, der 19.07.2022
- Dienstag, der 02.08.2022
Zur Vermeidung von Wartezeiten ist eine vorherige telefonische Terminabsprache unter Tel.: 0721/936-71410 erwünscht. Darüber hinaus können Beratungen telefonisch oder virtuell erfolgen.
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter auch in Waghäusel/OT Wiesental zur Verfügung.
Auch hier ist aus o. g. Gründen eine vorherige telefonische Terminabsprache erforderlich!
Telefon: 0721- 936 71410
E-Mail: pflegestuetzpunkt.waghaeusel(@)landratsamt-karlsruhe.de
_________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bei einem digitalen Vortrag informieren die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe zu den Möglichkeiten einer "24-Stunden-Betreuung"
Als Teil der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älterwerdens“ greifen die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe aktuelle und häufig angefragte Themen der Beratung rund um Alter und Pflege auf. Einen Schwerpunkt wird am 11. April, um 18 Uhr, der digitale Vortrag zur „24-Stunden-Betreuung“ zu Hause bilden. Ute Coulmann, Rechtsanwältin, Mediatorin und Dozentin für Gesundheitsberufe, stellt bei diesem Termin die Möglichkeiten der Betreuungsform vor.
In der bekannten, häuslichen Umgebung versorgt und gepflegt zu werden, ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Eine Form der Unterstützung, die das Verbleiben Zuhause trotz Hilfebedarf möglich machen kann, ist eine sogenannte „24h-Betreuung“. Diese erfolgt oftmals durch Haushaltshilfen aus Osteuropa. Die Beschäftigung wirft wiederum rechtliche Fragen auf. Beim digitalen Vortrag bespricht die Referentin die verschiedenen Anstellungs- und Vermittlungsmöglichkeiten. Sie gibt praktische Tipps, wie Fallstricke vermieden werden können und was bei der Inanspruchnahme dieser Art von Hilfeleistung zu beachten ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zudem eigene Fragen stellen.
Informationen zur Anmeldung gibt es über die Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe unter Telefon 0721 936-70490 oder per Mail an pflegestuetzpunkt.bruchsal(@)landratsamt-karlsruhe.de sowie unter www.landkreis-karlsruhe.de/Pflegestuetzpunkte.
Sterbeanzeigen
Herr Leo Schwabenland, Bachstraße 13, 68794 Oberhausen-Rheinhausen
ist am 13.06.2022 in Schwetzingen im Alter von 87 Jahren verstorben.
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 29.06.2022 um 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Oberhausen statt.
Frau Hannelore Köhn geb. Rehberg, Schelmenweg 1, 68794 Oberhausen-Rheinhausen,
ist am 16.06.2022 in Speyer im Alter von 98 Jahren verstorben.
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 30.06.2022 um 13.30 Uhr
auf dem Friedhof in Oberhausen statt.
Herr Kurt Wagner, Jahnstraße 66, 68794 Oberhausen-Rheinhausen,
ist am 27.06.2022 in Schwetzingen im Alter von 86 Jahren verstorben.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, 30.06.2022 um 15.00 Uhr
auf dem Friedhof in Oberhausen statt.
Frau Angela Fühl geb. Stampf, Goethestraße 8, 68794 Oberhausen-Rheinhausen
ist am 12.06.2022 in Ungarn im Alter von 75 Jahren verstorben.
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, 01.07.2022 um 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Oberhausen statt.
Herr Meinrad Adler, Sofienstraße 10, 68794 Oberhausen-Rheinhausen,
ist am 27.06.2022 in Mannheim im Alter von 66 Jahren verstorben.
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 12.07.2022 um 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Wiesental statt.
Herr Josef Sorg, Rilkeweg 8, 68794 Oberhausen-Rheinhausen, ist am 26.06.2022 in Oberhausen
im Alter von 87 Jahren verstorben.
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 13.07.2022 um 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Oberhausen statt.
Beerdigungsanzeigen
- Die Mitglieder des Kultur- und Förderverein Pomàz treffen sich zur Beerdigung ihres verstorbenen Gründungsmitgliedes Angela Fühl am Freitag, 01.07.2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Oberhausen.
Die Mitglieder der Freien Wähler e.V. treffen sich zur Urnenbeisetzung von ihrem Ehrenmitglied Frau Angie Fühl am Freitag, den 01.07.2022, um 13:30 Uhr vor der Friedhofskapelle Oberhausen.
Die Mitglieder des ASV 1935 e.V. treffen sich zur Beerdigung ihres Ehrenmitglieds Frau Angie Fühl am Freitag, den 01.07.2022, um 13:30 Uhr vor dem Friedhof Oberhausen.
Theatergemeinde Oberhausen-Rheinhausen
Am Mittwoch, 6. Juli, findet unser nächster Theaterabend der Spielzeit 2021/2022 statt.
Zur Aufführung gelangt das Schauspiel:
"Carmen" nach einer Novelle von Prosper Mérimée.
Die Abfahrtszeiten sind wie immer zwischen 18.30 Uhr und 18.55 Uhr an den bekannten Abfahrtsstellen.