Carsharing zeoS4 - Förderprojekt: Oberhausen-Rheinhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Oberhausen-Rheinhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Teilnahme am Carsharing in der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen

Veröffentlicht am:

Die Schaffung und Sicherung einer leistungsfähigen und umweltfreundlichen Verkehrsinfrastruktur ist ein zentraler Baustein der Gemeindeentwicklung. Die Bereitstellung innovativer, emissionsfreier Mobilitätsangebote im Allgemeinen dient dabei nicht nur als lokaler Beitrag zur Energiewende. Sie erhöht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Attraktivität als Wohngemeinde. Im Konkreten stellt E-Carsharing einen zentralen Umsetzungsbaustein für die Verkehrswende vor Ort dar. E-Carsharing ergänzt die bestehende Verkehrsinfrastruktur und setzt Anreize, dass Bürgerinnen und Bürger auf ein eigenes Fahrzeug (oder einen Zweit- oder Drittwagen) verzichten. Mit dem Projekt wird eine umweltfreundliche und kostengünstige Mobilitätsalternative bereitgestellt. Da die Carsharingfahrzeuge von den Nutzerinnen und Nutzern nur ausgeliehen werden, wenn man sie braucht und nur für die tatsächliche Nutzung bezahlt werden, trägt dies zur Ressourcenschonung bei. Außerdem fahren die „zeos“ mit Strom aus regenerativen Energiequellen und tragen damit dem Projektnamen Rechnung.

In der Region ist 2016 das E-Carsharing-Projekt „zeozweifrei unterwegs“ gestartet – mit dem Ziel, Elektromobilität in Kombination mit Carsharing als flächendeckendes Angebot im ländlichen Raum zu fördern. Seither entstand eine stattliche Flotte grün-weißer Elektroautos zum Ausleihen. Die über 40 „zeos“ gehören heute zum Orts- und Straßenbild in vielen Gemeinden der Region Bruchsal. Schon heute hat die Region eine der größten E-Carsharing-Flotten Baden-Württembergs vorzuweisen. Mehr als 2.450 Kunden sind registriert und rund 400 Tonnen CO2 wurden seit dem Start eingespart.

zeozweifrei unterwegs wird als öffentlich-private Partnerschaft getragen von den Fahrzeugeigentümern (Kommunen und Firmen) sowie den Konsortialpartnern:

  • Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG; Gesamtkoordination),
  • Energie- und Wasserversorgung Bruchsal (ewb; Ladeinfrastruktur) und
  • Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA; Bewusstseinsbildung).

Nun wird dieses Erfolgsprojekt weiterentwickelt und ausgeweitet. Das Ausbauprojekt trägt den Namen „zeoS4“. Für seine Umsetzung haben die WFG und ihre Partner erneut Fördermittel eingeworben: 2,3 Millionen Euro der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg stehen für zusätzliche Elektroautos, Ladesäulen und neue digitale Kundendienste in Aussicht. zeoS4 skaliert das bisherige Mobilitätsangebot mit vier Projektmodulen.

Da Oberhausen-Rheinhausen derzeit nicht Mitglied im WFG-Verbund ist, ist die Gemeinde noch nicht an zeozweifrei unterwegs angeschlossen. Folglich können noch keine Fahrzeuge öffentlich ausgeliehen oder Ladesäulen genutzt werden. Die WFG hatte der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen das Angebot unterbreitet, sich an ihrem erweiterten Carsharingprojekt zu beteiligen und die Förderung von mindestens einem E-Fahrzeug inklusive Ladestation in Aussicht gestellt. Der Fördersatz beträgt im Regelfall 80% der förderfähigen Ausgaben.

Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am 24.10.2022 die Beteiligung am E-Carsharing-Projekt zeoS4 der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG) und ihrer Partner beschlossen und der Beschaffung von einem Fahrzeug sowie der Errichtung der entsprechenden Carsharingstationen zugestimmt. Zudem wurde die Gemeindeverwaltung bevollmächtigt, die notwendigen Förderanträge und Projektvereinbarungen abzuschließen. Die Ladestation soll auf dem neuen Parkplatz der Tullahalle Rheinhausen, Rheinstraße 24 errichtet werden.

Infobereiche